Fest(sitzend)e Zahnspange - die Brackets
Jeder kennt sie und hat sie mindestens einmal irgendwo gesehen: die Brackets. Metallteilchen auf den Zähnen, die für die Zahnbewegung benötigt werden. Zusammen mit den Bögen bilden sie die Hauptapparatur der Mulitband- bzw. Multibracket-Behandlung. Ästhetisch sicherlich nicht unbedingt ansprechend, aber funktionell die effektivste und beste Art, Zähne zu bewegen. Hier erklären wir, welche Arten es gibt und was die Vor- und Nachteile sind.
Klassische Brackets
Die klassischen Brackets blicken auf eine Historie von über 100 Jahren zurück. Über mehrere Jahrzehnte stätig weiterentwickelt und verbessert hat es den heutigen Standard erreicht. Bei den klassischen Brackets wird der Bogen mit Silikonringen, sogenannte Alastics, festgehalten. Diese sind in verschiedenen Farben verfügbar.
- Wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen
- Funktioniert gut
- Hygienetechnisch ungünstig, da mehr Ansammlung von Belägen
- Langsamere Zahnbewegung wegen größerer Reibung der Alastics
- Längere Behandlungsdauer
- Reduziertes Tragekomfort
Kosten
Behandlungsdauer
Hygiene
Zahnbewegung
Tragekomfort
Selbstligierende Brackets
Bei den selbstligierenden Brackets (SL Brackets) wird der Bogen mit einem Metallclip festgehalten, welches die Alastics der klassischen Brackets ersetzt. Es gibt passive und aktive SL Brackets. Die passiven SL Brackets gleiten besser auf dem Bogen und sind für die Seitenzähne gut geeignet. Die aktiven SL Brackets haben eine sehr gute Torque-Kontrolle und sind für die Frontzähne von Vorteil.
- Weniger Reibung durch Metallclips
- Günstigere Zahnbewegung und dadurch kürzere Behandlungsdauer
- Besser zum Reinigen
- Besseres Tragekomfort
- Bessere Kontrolle der Zahnbewegung
- Zuzahlungspflichtig
Kosten
Behandlungsdauer
Hygiene
Zahnbewegung
Tragekomfort
Keramikbrackets
Die Keramikbrackets bieten eine ästhetische Alternative zu den Metallbrackets dar. Sie werden aus transluzentem Keramik hergestellt und sind in Kombination mit weißen Bögen wenig sichtbar. Dennoch muss bei der Funktion kaum funktionelle Einbußen in Kauf genommen werden.
- Wenig sichtbar
- Funktionell fast so gut wie die SL Brackets
- Gutes Tragekomfort
- Zuzahlungspflichtig
- Reparaturanfälliger als Metallbrackets
- Verfärbung möglich (insb. Curry)
- I.d.R. voluminöser als Metallbrackets
Kosten
Behandlungsdauer
Hygiene
Zahnbewegung
Tragekomfort
Empower 2 SL Metall-Brackets
Wir benutzen als selbstligierende Brackets die Empower 2 von American Orthodontics. Sie vereinen Tragekomfort und Funktionalität in einem und garantieren einen zuverlässigen Behandlungsverlauf. Insbesondere die Dual Activation Technologie ist hervorzuheben, mit der eine gezielte und kontrollierte Bewegung sowohl der Front- als auch der Seitenzähne gewährleistet wird. Die gerundete Kanten bieten dem Patient ein besseres Tragekomfort und reduziert die Reibung an den Weichteilen. Durch die glatte Oberfläche sind diese Brackets deutlich besser zu reinigen als die klassischen Brackets.